Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to chair sth. | chaired, chaired | | etw.Dat. vorsitzen | saß vor, vorgesessen | | ||||||
to preside over sth. | presided, presided | | etw.Dat. vorsitzen | saß vor, vorgesessen | | ||||||
to preside over a court | presided, presided | | einem Gericht vorsitzen | saß vor, vorgesessen | | ||||||
to take the chair | den Vorsitz übernehmen | übernahm, übernommen | | ||||||
to act as chairman | acted, acted | | den Vorsitz führen | führte, geführt | | ||||||
to preside | presided, presided | | den Vorsitz führen | führte, geführt | | ||||||
to be in the chair | den Vorsitz führen | führte, geführt | | ||||||
to take the chair | den Vorsitz führen | führte, geführt | | ||||||
to pass the chair | den Vorsitz abgeben | gab ab, abgegeben | | ||||||
to chair (sth.) | chaired, chaired | | den Vorsitz (über etw.Akk.) führen | führte, geführt | | ||||||
to chair | chaired, chaired | | den Vorsitz haben | hatte, gehabt | | ||||||
to preside | presided, presided | | den Vorsitz haben | hatte, gehabt | | ||||||
to chair sth. | chaired, chaired | | bei etw.Dat. den Vorsitz führen | führte, geführt | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
vorsitzen | |||||||
der Vorsitz (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
presidency | der Vorsitz Pl.: die Vorsitze | ||||||
leadership | der Vorsitz Pl.: die Vorsitze | ||||||
chair [POL.] | der Vorsitz Pl.: die Vorsitze | ||||||
chairmanship [KOMM.] | der Vorsitz Pl.: die Vorsitze | ||||||
Deputy Chairman [KOMM.] | Stellvertretender Vorsitz |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Prime Minister, who has been ill recently, will be unable to chair the meeting. | Der Premierminister, der in letzter Zeit krank war, wird den Vorsitz bei der Sitzung nicht übernehmen können. |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung